An kalten Tagen verhindert der Kühlerfrostschutz durch das Senken des Gefrierpunktes das Einfrieren der Kühlflüssigkeit im Auto. Frostschutzmittel für den Kühler bewahren das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen somit vor Frostschäden, gravierenden Beeinträchtigungen und Funktionsverlust des Motors. Sie sind Teil von Wartung und Pflege der Fahrzeuge. Neben dem Schutz der Kühlkanäle vor Minusgraden verhindert ein hochwertiges Frostschutzmittel darüberhinausgehend die Korrosion und minimiert schädliche Ablagerungen. Es fungiert als Rostschutz, als Korrosionsschutzmittel. Die Produkte tragen somit im Systemkreislauf des Motors auf mehreren Ebenen zu Sicherheit und Langlebigkeit des Fahrzeugs bei. Interlubes bietet seinen Kunden eine umfangreiche Auswahl leistungsstarker Frostschutzmittel fürs Auto sowie Scheibenfrostschutz-Konzentrat an.
Der Kühlerfrostschutz fürs Auto bildet eine Schutzschicht, welche zwischen Kühlflüssigkeit und den metallischen Oberflächen im Motor verortet ist. Diese protektive Schicht unterbindet den elektrischen Austausch unterschiedlicher Edelmetalle und bewirkt einen effektiven Schutz vor Korrosion. Das Kühlmittel beugt zudem der Ablagerung des sogenannten „Schlamms“ vor, welcher zur Verstopfung der Kühlkanäle führen kann. Durch die Zugabe von Kühlerschutzmittel sinkt zudem der Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit, sodass sie auch bei ungünstigen Bedingungen nicht einfriert. Diese Funktion ist für die Lebensdauer eines Motors elementar, denn gefrorenes, nicht zirkulierendes Kühlwasser kann eine schädigende Überhitzung des Motors auslösen. Effektiver Kühlwasser-Frostschutz kombiniert somit eine Vielzahl relevanter Effekte:
Gefrierschutzmittel und Frostschutzmittel für die Kühlflüssigkeit sind in verschiedenen Farben zu kaufen. Beispielsweise in Orange, Rot, Blau, Grün, Gelb und Violett. Allerdings vermittelt die Farbe keine konsistente Information über die chemische Zusammensetzung beim Frostschutz fürs Auto. Praktisch weisen die unterschiedlichen Farben bei den Herstellern auf verschiedene Basen und/oder Standards hin. Welches Produkt für das Fahrzeug das richtige ist, steht im Handbuch des Wagens.
Neben den Farben variieren zudem die Additive, welche dem Frostschutz zugesetzt werden. Die Zusätze beeinflussen die Eigenschaften der Antifreezer. Welche Additive genutzt werden, hängt von den unterschiedlichen Kühlsystemen der Automobilhersteller sowie von den Materialien ab, welche in der Fabrikation verwendet werden. Die Zugabe erfolgt somit passgenau, sie dient der Schmierung, der Verhinderung von Ablagerungen und der Vorbeugung von Korrosion.
Praktisch hilft die Differenzierung zwischen silikathaltigem Kühlerfrostschutz und silikatfreien Frostschutzmitteln. Eine dritte Gattung kombiniert die beiden Typen. Um das richtige Frostschutzmittel fürs Kühlwasser zu kaufen, sollten die Herstellerangaben und die Betriebsanleitung des Autos beachtet werden. In den Informationen finden sich die Spezifikationen der Hersteller sowie der Hinweis, welches Kühlmittel für das entsprechende Modell geeignet ist.
Der Scheiben-/Kühlerfrostschutz kann nur in Verbindung mit geeignetem Wasser seine Eigenschaften erfüllen. Er darf nicht als pures Konzentrat eingesetzt werden. Zur Aufbereitung des Kühlmittels sollte daher sauberes, möglichst weiches Wasser verwendet werden, weil extrem kalkhaltiges Ansetzwasser Ablagerungen hervorrufen kann. Häufig erfüllt Trinkwasser die gewünschten Anforderungen. Auf Anfrage geben die örtlichen Wasserwerke bzw. zuständigen Wasserversorgungsunternehmen Auskünfte über die regionale Wasserqualität des Trinkwassers. Steht keine Information über die Qualität des Wassers oder kein geeignetes Wasser zur Verfügung, so ist destilliertes oder deionisiertes Wasser zum Ansetzen des Kühlmittels zu verwenden. Nicht geeignet sind Meerwasser, Brackwasser, Solen und Industrieabwasser. Salze können die Korrosion begünstigen oder störende Ablagerungen bilden.
Scheibenfrostschutzmittel und Scheibenfrostschutz-Konzentrat kommen ebenfalls ganzjährig als Frostschutz einer Scheibenwischanlage zum Einsatz. Die Mittel mit einem vergleichsweise niedrigen Siedepunkt schützen die Flüssigkeiten durch die Senkung des Gefrierpunktes vor dem Einfrieren und weisen dabei eine konstant gute Reinigungswirkung auf. Diese ist wichtig, um den Fahrern ein freies Sichtfeld ohne Schlieren zu garantieren. Ebenso müssen die Scheinwerfer stets ihre volle Leuchtkraft bringen. Um dies zu gewährleisten, weist guter Scheibenfrostschutz stets ein optimiertes Mischungsverhältnis auf, welches Schlieren verhindert.
Ob Scheibenfrostschutzmittel, Kühlerfrostschutz, Frostschutz-Konzentrat oder Korrosionsschutzmittel, die Frostschutzmittel fürs Auto im Shop erfüllen ihre Aufgabe effizient und zuverlässig. Im Sortiment von Interlubes finden sich daher nur hochwertige Kühlerschutzmittel und schlierenfreier Scheibenfrostschutz.
FAQ:
Warum sollte man Frostschutzmittel verwenden?
Frostschutz stellt sicher, dass die Kühlflüssigkeit nicht einfriert und schützt somit den Motor vor Schäden durch Überhitzung. Zudem besitzt der Kühlerschutz die Funktion der Schmierung, der Reinigung und des Rostschutzes.
Wie füllt man Scheibenfrostschutzmittel auf?
Der Scheibenfrostschutz lässt sich in wenigen Schritten auffüllen:
Scheibenfrostschutz im Kühler – was ist zu tun?
Scheibenfrostschutz weist einen sehr geringen Siedepunkt auf und eignet sich nicht als Zugabe für das Kühlwasser. Wenn versehentlich Scheibenfrostschutz in den Kühlwasserkreislauf gelangt, sollte das Kühlwasser abgelassen werden.
Welcher Kühlerfrostschutz eignet sich für Nutzfahrzeuge?
Welches Mittel für LKW und Landwirtschaftsfahrzeuge geeignet ist, steht in den Herstellerangaben, der Betriebsanleitung der Fahrzeuge sowie in den Hinweisen auf der Verpackung der Flüssigkeit.
Worauf muss beim Kühlerfrostschutz geachtet werden?
Es ist wichtig, den Frostschutz fürs Auto regelmäßig zu warten, am besten mehrmals pro Jahr. Mittels Prüfer sollte zudem kontrolliert werden, ob der Schutz bis zu einer Temperatur von -25 Grad Celsius gewährleistet ist. Zudem muss das Mittel für das jeweilige Fahrzeug geeignet sein.
Welche Unterschiede beim Frostschutzmittel sind zu beachten?
Kühlwasser-Frostschutz unterscheidet sich dahingehend, für welche Automarken, Fahrzeugtypen und Materialien sich die Mittel eignen. Kunden benötigen ebenfalls die Information, ob sie silikatfreien oder silikathaltigen Kühlerfrostschutz brauchen.
Welche Farbe hat silikatfreies Kühlmittel?
Eine Vorschrift, dass rotes Kühlschutzmittel silikatfrei ist, blaue oder grüne Mittel hingegen Silikat enthalten, existiert nicht. Die Bedeutung der Farbe variiert somit in Abhängigkeit vom Hersteller. In der Praxis sind rote bzw. rötliche Kühlschutzmittel allerdings wirklich oftmals silikatfrei, grüne und gelbe Kühlerfrostschutzmittel hingegen silikathaltig. Es ist dennoch unverzichtbar, die jeweiligen Hersteller-Information über Anwendung und Eignung genau zu lesen.
Warum hat Kühlerfrostschutz verschiedene Farben?
Farben dienen unter anderem der Orientierung: Ihre Signalwirkung soll die Anwender davor bewahren, inkompatible Produkte zu mischen.
Woraus bestehen Frostschutzmittel?
Frostschutzmittel setzen sich aus 90 % Glykol und 10 % Zusätzen zusammen. Glykol zählt zu den Zuckerstoffen und nimmt die Aufgabe als Frostschutz wahr. Zugegebene Additive sorgen für Korrosionsschutz und effektive Schmierung.
Wo kann man Kühlerfrostschutz für LKWs kaufen?
Zahlreiche Anbieter, die Kühlerfrostschutz für Autos führen, bieten geeignete Lösungen für Lastkraftwagen an. Der Shop von Interlubes enthält hochwertige Produkte für LKWs