Schon seit vielen Jahren werden von Aral Produkte entwickelt, die bei Maschinen und Anlageteilen den bestmöglichen Schutz garantieren. Aral liefert eine umfassende Produktpalette, die den Bedarf an Schmierstoffen zahlreicher Kraftfahrzeuge (PKW, LKW, Baustellen-Spezialfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen) abdeckt. Für jede Anwendung gibt es dabei das perfekt abgestimmte Produkt - sei es ein Motor-, Getriebe- oder Hydrauliköl. Aral besitzt mit über 2.450 Stationen das größte deutsche Tankstellennetz und ist damit die klare Nummer 1 auf dem deutschen Tankstellenmarkt. Neben Geschäftskunden in Werkstätten und Autohäusern vertrauen auch Speditionen und zahlreiche Verkehrsbetriebe auf das umfangreiche Produktsortiment von Aral. Dass Aral die klare Nummer 1 im deutschen Tankstellenmarkt ist, beweisen auch die 1,6 Millionen Kundenkontakte, die 60.000 Autowäschen und der täglichen Kraftstoff-Absatz von etwa 22.000 Tonnen. Ferner erfreuen sich mehr als 60.000 Menschen jeden Tag an den insgesamt 1.100 PetitBistros von Aral, in denen pro Tag ca. 75.000 Kaffees und 270.000 Brötchen verkauft werden. Damit gehören die PetitBistros zu den Top 10 der Fast-Food-Anbieter.
Im Jahr 1881 entstand im heutigen Gelsenkirchen (damals Bulmke-Hüllen) eine Kokerei. Als Nebenprodukt wurde Rohgas produziert, welches zu Benzol weiterverarbeitet wurde. 17 Jahre später, 1898, gründeten 13 Bergbauunternehmen die Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung in Bochum. Ziel dieser Vereinigung war der Verkauf von Benzol, welches z.B. bei der Farbenherstellung oder für Leuchtzwecke verwendet wird. Dank eines wohlgesinnten Berichts vom kaiserlichen Bruder, Prinz Heinrich, rückte Benzol 1912 erstmals in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. 1918 wird das Unternehmen in "Benzol-Verband" (kurz: B-V.) umbenannt und fünf Jahre später entwickelte Walter Ostwald, seines Zeichens Chemiker, einen neuen Kraftstoff. Dabei handelte es sich um ein "Benzol-Benzin-Gemisch". Da Benzol zur Gruppe der ARomaten gehört und Benzin zur Gruppe der ALiphaten war der Name "ARAL" geboren; Ostwald nannten den neuen Kraftstoff "BV-ARAL". BV-Aral war damit nicht nur der weltweit erste Superkraftstoff, sondern zugleich sorgte die strenge Normung auch für eine gleichbleibend hohe Qualität.
Ab 1926 wurde mit dem Auf- und Ausbau des Tankstellennetzes begonnen. Bereits 1937 gibt es mehr als 9.000 Tankstellen. In den Jahren zwischen 1956 und 1961 wurden die ersten Tankstellen im europäischen Ausland errichtet. Zeitgleich wird die Qualität der Kraftstoffe durch die Additive stetig verbessert. 1969 eröffnete die erste Selbstbedienungstankstelle. Kunden, die damals ihren Wagen selbst betankten, sparten zwei Pfennig pro Liter. 1980 wurden in Westdeutschland insgesamt 5875 Aral-Tankstellen betrieben; dies bedeutete einen Marktanteil von rund 22,7%. 3010 Tankstellen gab es mit Selbstbedienung. Mit der Wiedervereinigung im Jahre 1990 kamen die ersten Aral-Tankstellen nach Ostdeutschland und es wurde nach Osteuropa expandiert.
Zum 01.01.2000 übernahm die Veba Oel AG, die zu diesem Zeitpunkt 56%iger Aktionär der Aral AG war, weitere 43% der Aral-Anteile von Mobil Oil und der Bohrgesellschaft Wintershall; die Gesellschaftsbezeichnung lautete fortan Aral Aktiengesellschaft & Co. KG. Zwei Jahre später, 2002, wurden die Veba Oil AG und die Aral Aktiengesellschaft an die Deutsche BP AG verkauft. Auflagen vom Bundeskartellamt und den Wettbewerbsbehörden der Europäischen Kommission sorgten dafür, dass BP insgesamt 4% seines Marktanteils verkaufen musste. Dennoch blieb Aral weiterhin die führende Tankstellenmarke in Deutschland; immerhin dem drittgrößten Tankstellenmarkt der Welt. 2004 entstand das neue Firmengebäude in Bochum. Ansässig sind dort nicht nur die nationalen Geschäftstätigkeiten von Aral, sondern auch Teile der europäischen Aral-Geschäftsbereiche.
Auf Grund intensiver Forschungen, unter anderem direkt in Bochum, setzen Aral-Kraftstoffe immer wieder neue Maßstäbe. In Bochum befindet sich eines der fortschrittlichsten Forschungszentren der BP-Group für die weltweite Entwicklung von Kraftstoffen. Dank anhaltender Forschungen wurden dort Aral-Kraftstoffe mit der neuen, innovativen Anti-Schmutz-Formel entwickelt. Der Schmutz im Motor wird bekämpft, sodass neben einem Mehr an Effizienz auch ein Mehr an Reichweite gegeben ist. Zu den Aral-Kraftstoffen zählen:
Die Motoröle von Aral zeichnen sich aus durch gute Schmiereigenschaften und einem hohen Maß an Zuverlässigkeit. Sowohl für Diesel-, als auch für Ottomotoren hat Aral zahlreiche Produkte im Sortiment. Speziell für Diesel sind dabei die Reihen "BlueTronic", "SuperTronic" und "HighTronic" geeignet. Damit Sie für Ihr Auto stets das richtige Motoröl finden, müssen Sie neben der richtigen SAE-Klasse auch die übereinstimmende Spezifikation auswählen.
Zu einem der beliebtesten und bekanntesten Aral-Motoröle gehört das Aral SuperTronic LongLife III 5W-30, das die Spezifikation ACEA C3 besitzt. Dadurch ist es für die allermeisten Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter geeignet. Zudem besitzt das Motoröl die Freigaben von BMW, Mercedes-Benz, Porsche und VW. Da dieses Produkt die hohen Anforderungen an den Verschleißschutz erfüllt, wird es von Aral als "LongLife" bezeichnet.
Verglichen mit dem SuperTronic LongLife 5W-30 ist das BlueTronic 10W-40, ein Leichtlauf-Motorenöl, etwas kostengünstiger. Es ist ausschließlich für Benziner und Dieselmotoren geeignet, da diese kein aschfrei verbrennendes Motoröl mit der Spezifikation ACEA C1 - C3 benötigen. Das Aral Tronic 15W-40 zählt zu den eher günstigen Motorölen und gilt als Spezialist für ältere Fahrzeuge. Zudem ist die SAE-Klasse 15W-40 auch sehr selten geworden.
Die Aral HighTronic-Reihe, ein High-Performance-Motoröl, wurde auf Basis einer besonderen Aral-Synthese-Technologie hergestellt. Damit ist es insbesondere für anspruchsvollere Betriebsbedingungen geeignet und garantiert einen hohen Verschleißschutz. Die Reihe weist eine niedrige Aschezusammensetzung auf, wodurch sie auch in den modernen Diesel- und Ottomotoren mit Abgasnachbehandlung eingesetzt werden kann. Bevor Sie ein Motoröl kaufen, lesen Sie bitte in der Betriebsanleitung Ihres Autos nach, welches öl für Ihr Fahrzeug geeignet ist.
Im Bereich Motorenöle für LKWs bietet Aral eine umfassende Produktpalette an. Zu den geeigneten Produktreihen zählen Aral SuperTurboral, Aral MegaTurboral, sowie das Aral Turboral. Während letztgenanntes für den universellen Einsatz in Diesel- und Ottomotoren geeignet ist, sind die ersten beiden Produktreihen (SuperTurboral, MegaTurboral) ausschließlich für Dieselmotoren geeignet. Dank der Vielzahl an Produkten wir auch für Ihren LKW das passende Produkt dabei sein. Schauen Sie hierzu gerne auf der Plattform von Interlubes vorbei.
In den heutigen Fahrzeugen haben sich insgesamt drei unterschiedliche Getriebearten durchgesetzt: Schaltgetriebe, Automatikgetriebe und Achs- bzw. Differentialgetriebe, welche bei der Umlenkung des Drehmoments auf die Antriebsräder unabdingbar sind. Auf Grund der unterschiedlichen Leistungsanforderungen aller genannten Getriebetypen werden auch verschiedenartige Schmierungen benötigt. Aral deckt diese Anforderungen bestens ab und verfügt in seinem Sortiment über Getriebeöle für Automatikgetriebe (diese sind alle mit der Kennzeichnung "ATF" versehen), Schaltgetriebe, Achsantriebe, sowie für Achsantriebe und Schaltgetriebe.
Für die heutigen modernen Fahrzeuge ist der Kühlerfrostschutz, auf Grund seiner Verbesserungseigenschaften bei wassergekühlten Motoren im Winter, wie auch im Sommer, unerlässlich. Kühlerfrostschutzmittel haben dabei nicht nur die Aufgabe den Motor eines Fahrzeuges zu kühlen, sodass dieser nicht überhitzt, sondern Sie dienen darüber hinaus auch als Frostschutz, Korrosionsschutz, Wärmeableitung, Verkalkungsschutz und zur Schmierung. Aral hat in diesem Bereich zwei Produkte im Angebot. Zum einen das "Aral Antifreeze Silikatfrei", zum anderen das "Aral Antifreeze Extra". Ersteres ist speziell für moderne Motoren ausgelegt und kann als Sommer- und Winterbetriebsmittel angewandt werden. Es ist zudem nitrit-, amin-, phosphat- und silikatfrei. Das "Aral Antifreeze Extra" hingegen kann auch als Sommer- und Winterbetriebsmittel genutzt werden, ist ebenso nitrit-, amin-, phosphatfrei, allerdings nicht silikatfrei.
Auch für den Agrarbereich, speziell für landwirtschaftliche Maschinen (Traktoren), bietet Aral Schmierstoffe an, sodass einer zuverlässigen Aussaat und Ernte nichts im Wege stehen. Die Lebensdauer der Maschinen kann durch diese Schmierstoffe verlängert und die Wartungskosten können gesenkt werden. Aral Turboral 15W-40 und Aral Traktoral 10W-40 sind für Traktoren geeignete Motoröle. Als passende Getriebeöle können das Aral HYP Synth Getriebeöl 75W-90 und das Aral SNA-D Getriebeöl 80W-90 genannt werden; als Hydrauliköl für landwirtschaftliche Maschinen kommt das Aral Vitam GF 46 in Frage.
Die Aral Industrieprodukte finden Ihren Einsatz unter anderem in Wälzlagern, Gleitlagern, sowie in Getriebe- und Zentralschmierungen. Zu diesem Sortiment gehören auch Heißlagerfette und Mehrzweckfette. Das Sortiment der Industrie-Schmierstoffe wird durch Hydrauliköle(Hydrauliköle für industrielle Anwendungen, Hoch-VI-Hydrauliköle, Biologisch abbaubare Hydrauliköle und schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten), Kältemaschinenöle, Weißöle, Verdichteröle, Wärmeträgeröle, Getriebe-Fließfette, Spezialhaftöle vervollständigt. Für jede Anwendung bietet Aral Ihnen das ideal geeignete Produkt. Schauen Sie hierzu auch gerne auf unserem Anfrageportal vorbei und fragen das gewünschte Produkt an.
Diese Webseite der Interlubes GmbH versteht sich als stets erreichbarer B2B-Shop, in dem Sie als Gewerbekunde Schmierstoffe wie Öle und Fette online kaufen können. Finden Sie Hightech-Produkte der besten Marken bei uns anhand der Artikelnummer, Viskosität oder dem industriellen Anwendungsgebiet und fügen sie Ihrem Anfragekorb hinzu. Unsere Fachberater senden Ihnen umgehend ein individuelles Angebot mit einem wettbewerbsfähigen Preis zu Ihrem Warenkorb zu. Bestellen Sie dann bequem online und profitieren von vollautomatischer Abwicklung, schnellen Lieferzeiten, und einfachsten Wiederkaufprozessen.