Die Auswahl des richtigen Gasmotorenöls trägt maßgeblich dazu bei, die Rentabilität von einem Gasmotor in den Segmenten Agrarwirtschaft, Bau und Energie zu maximieren. Qualitative Gasmotorenöle bieten hohe Sicherheit im Anlagenbetrieb. Sie schützen die Aggregate vor Verschleiß, reduzieren gefährliche Ablagerungen und ermöglichen durch ihre hohe Temperatur und Alterungsstabilität lange Ölwechselintervalle. Ihr hervorragendes Schmierverhalten sowie die Langlebigkeit stellen darüberhinausgehend sicher, dass die potenzielle Leistung des jeweiligen Gasmotors ausgeschöpft werden kann. Gasmotorenöle von Interlubes optimieren somit in zuverlässiger Weise die wirtschaftlich laufenden Kosten. Ihre Nutzung trägt zur Effizienz und Planungssicherheit im Rahmen kommerziellen Wärme- und Energiegewinnung bei.
Interlubes führt leistungsstarkes Gasmotorenöl für die Anwendung bei Sondergasen. Diese Schmiermittel neutralisieren durch ihre alkalischen Reserven die sauren Elemente des Verbrennungsgases sicher und zuverlässig.
Allerdings werden die Motoren in BHKWs extrem beansprucht. Weil sie häufig starten und stoppen, müssen die Aggregate hohen mechanischen Belastungen widerstehen. Geeignetes Blockheizkraft-Öl ist in seinen Eigenschaften genau dafür geeignet: Ausgewählte Additive im Motorenöl für Blockheizkraftwerke sorgen für maximalen Verschleiß- und Korrosionsschutz. Die Zusätze gewährleisten, dass die Abnutzung bei den regelmäßigen Start-Stopp-Prozessen maßgeblich reduziert wird.
Unsere Schmierstoffe für BHKWs schützen den beanspruchten Gasmotor nicht nur, sondern sie sorgen gleichzeitig für die bestmögliche Leistung. Die High-Tech-Öle ermöglichen lange Ölstandzeiten und reduzieren somit die Wartungskosten.
Oftmals werden stationäre Gasmotoren im Erdgasbetrieb mit Katalysatoren ausgestattet. Es finden hier vorwiegend sogenannte Low-Ash-Öle ihren Einsatz, welche die Aschebildung reduzieren. In Kombination mit speziellen Additivtechnologien wird einer Vergiftung der Reaktionsoberfläche des Katalysators entgegengewirkt. Somit werden auch die Standzeiten von Katalysatoren verlängert.
FAQ
Wofür wird Gasmotorenöl benötigt?
Gasmotorenöl schmiert Motoren, die unter anspruchsvollen Bedingungen mit Erdgas oder Sondergasen betrieben werden. Neben dem Schutz der Motoren vor Verschleiß, Beschädigung und Korrosion trägt das Öl zur Leistungsmaximierung der Technik bei.
Wodurch wird Nitration verursacht?
Nitration beschreibt die Veränderung bzw. Belastung des Grundöles durch Stickstoffverbindungen (NOx). Diese entstehen bei der Verbrennung von Kraftstoffen durch Oxidation des in der Verbrennungsluft enthaltenen Stickstoffs. Die Ursachen liegen meist bei hohen Belastungen oder schlechte Kompression, mangelnde Abdichtung zwischen Zylinderwandung und Kolben, oder ein falsches Kraftstoff-Luft-Gemisch.
Was ist Gasmotorenöl-Viskosität?
Viskosität ist ein Maß für Zähflüssigkeit eines Fluids, einer flüssigen und somit potenziell fließfähigen Substanz. Je dickflüssiger – und folglich weniger fließfähig – ein Schmieröl ist, desto höher ist dessen Viskosität.
Was ist Sulfatasche?
Unter Sulfatasche versteht man den mineralischen Rückstand, der beim Veraschen von Mineralölen und Behandlung mit Schwefelsäure als Sulfat verbleibt. Sie kann aus anorganischen Fremdstoffen oder aus Zusätzen mit anorganischen Bestandteilen stammen.
Was für Arten von Gasmotorenöl gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen den Kategorien Erdgas und Gasmotorenöl für Sondergasbetrieb differenziert. Je nach Anwendung und industriellem Kontext treten weitere Differenzierungen hinzu.