Getriebeöl

Moderne Fahrzeuge setzen auf Achs-, Verteiler-, Schalt- und Automatikgetriebe, um Bedienung und Leistung auf bestem Niveau zu gewährleisten. All diese Getriebetypen müssen richtig geschmiert werden. Nur dann ist die reibungs- und wartungsarme Funktion der Getriebeeinheiten selbstverständlich. 

Unsere hochwertigen Getriebeöle schützen effizient vor Verschleiß, gleichzeitig stellen sie den bestmöglichen Fahrtkomfort sicher. Getriebeöle werden im Rahmen der Forschung stets weiter optimiert, sie schmieren neben PKW und Nutzfahrzeug zudem industrielle Installationen in Bereichen wie Metallverarbeitung, Bergbau oder Stromerzeugung. Weil das spezialisierte Öl für das Getriebe seltener als das Motoröl gewechselt wird, ist es umso wichtiger, ausschließlich hochqualitative Angebote bewährter Anbieter zu nutzen. Wählen Sie aus unserem umfangreichen Sortiment des Onlineshops das passende Produkt aus

AeroShell
Artikelnummer: 9380678
Aral
Artikelnummer: 6487098
AVISTA
Artikelnummer: 14968263
AVISTA
Artikelnummer: 14968265
AVISTA
Artikelnummer: 14968266
AVISTA
Artikelnummer: 14968268
AVISTA
Artikelnummer: 14968270
AVISTA
Artikelnummer: 14968240
AVISTA
Artikelnummer: 14968233
AVISTA
Artikelnummer: 14968242
AVISTA
Artikelnummer: 14968245
AVISTA
Artikelnummer: 14968216

Was sind weitere wichtige Vorteile und Eigenschaften eines Getriebeöls?

Für Autos und Nutzfahrzeuge bringt das jeweils optimierte Getriebeöl einen großen Vorteil mit sich: Die verlängerten Ölstandzeiten reduzieren Aufwand und Wartungskosten, die Anlageneffizienz steigt. Je besser ein Getriebe geschmiert ist, umso mehr Kraftstoff wird eingespart - ein weiterer Kostenfaktor. Dazu tritt der Pluspunkt Lebensdauer: Mit der richtigen Schmierung erhöht sich die Gesamtlaufzeit. Im industriellen Kontext leistet das jeweils eingesetzte Getriebeöl eine sehr wichtige Aufgabe in Hinblick auf die Betriebssicherheit. Es ist für eine große Bandbreite an Funktionen wichtig, daher fallen die Anforderungen sehr hoch aus. Je nach Zweck und Mixtur, erfüllen die spezialisierten Öle folgende unterschiedliche Merkmale beziehungsweise 

Aufgaben:

  • Schmierung
  • Scherstabilität des Schmierstoffes
  • Verschleißschutz für Getriebekomponenten sowie Dichtungen
  • Anti-Schaumverhalten
  • Temperaturkontrolle
  • Korrosionsschutz
  • Lasttragevermögen, Verhinderung von Grübchenbildung - Fachbegriff: Pitting
  • Dispergiervermögen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Dichtungen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Metallen
  • Mischbarkeit mit anderen Schmierstoffen

Viskosität des Getriebeöls

Grundsätzlich kennzeichnet sich Öl für das Getriebe durch eine - in Relation zum Motoröl - niedrigere Viskosität. Es weist einen fluiden Charakter auf und ist im Einsatz weniger hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Werte der Spezifikation Viskosität geben an, wie dick- oder dünnflüssig das Öl sich verhält. Eine hohe Viskosität sagt aus, dass ein Öl eine große innere Reibung besitzt - es fließt eher langsam. Öle mit einer niedrigen Viskosität weisen hingegen eine geringere innere Reibung auf, sie verteilen sich aufgrund ihrer hohen Fließgeschwindigkeit schneller.

Welche Getriebearten profitieren von den spezialisierten Getriebeölen?

Die hier angebotenen Getriebeöle führender Anbieter wie beispielsweise Shell, Aral oder Mobil ordnen sich in folgende Unterkategorien ein:

  • Handschaltgetriebeöle (MTF's) erhöhen durch das Schmieren des Getriebes den Schaltkomfort und somit die leichtgängige Bedienung des jeweiligen Fahrzeugs. Reibungsloses Schalten reduziert stets Kraftaufwand und Verschleiß. Getriebeöle für Handschaltungen kommen in modernen Handschaltern zum Einsatz. Sie sind in der Regel nicht nasskupplungstauglich, weil in Handschaltgetrieben Trockenkupplungen installiert werden. Diese weisen andere Reibeigenschaften auf.
  • Multifunktionsgetriebeöle lassen sich flexibel in verschiedensten Anwendungsbereichen nutzen. Der Begriff Multifunktionsöl fungiert als kürzeres Synonym. Diese Schmierstoffe vereinen ihre positiven Eigenschaften in den Bereichen des Verbrennungsmotors, in Getrieben sowie in Hydrauliksystemen. Umgangssprachlich formuliert gelten die Produkte als Alleskönner. Ein breites Anwendungsspektrum hilft dabei, hohe Anschaffungskosten zu vermeiden und den Bedarf an Lagerfläche zu begrenzen. Als Aufgaben für Multifunktionsöle sind Rostschutz, Schmierung, Pflege, und Feuchtigkeitsprävention zu nennen. Praktisch spielen die performanten und flexiblen Getriebeöle bei der Entwicklung von Agrarmaschinen - beispielsweise Traktoren - eine große Rolle: Die Vielseitigkeit des Multifunktionsöls entpuppt sich bei diesen Konstruktionen als großer Vorteil, da hier aus Gründen der Optimierung die Kreisläufe zusammengefasst werden müssen.
  • In fest übersetzten Getrieben kommen Achsgetriebeöle zum Einsatz. In diesem Kontext spielt der maximal zu erreichende Verschleißschutz eine entscheidende Rolle, da diese Getriebeart im Hochdruckbereich arbeitet. Dadurch fallen die Oberflächendrücke extremer aus. Achsgetriebeöle halten aufgrund ihrer Eigenschaften diesem besonderen Druck stand, dabei müssen sie zudem für lange Wartungsintervalle geeignet sein bzw. die Fill-for-Life Vorgabe erfüllen. Die Produkte bewegen sich insgesamt im Spannungsfeld von hohen technischen Anforderungen und strengeren Emissionsvorschriften für Kraftfahrzeuge. Parallel arbeiten die führenden Hersteller konsequent daran, den Wirkungsgrad der Achsgetriebeöle im Sinne der Kunden immer wieder zu verbessern.
  • Automatic Transmission Fluids (ATF's) stellen spezialisierte Getriebeöle für den Bereich der Automatikgetriebe dar. Sie werden für Doppelkupplungs- sowie für stufenlose Automatikgetriebe angewendet. Ihre Hauptfunktion besteht in der Druckübertragung. Im Gegensatz zu den Achsgetriebölen liegt der Fokus dieses Schmierstoffs weniger auf dem Verschleißschutz. Vielmehr zollen seine Merkmale den erweiterten Anforderungen an die Nasslaufeigenschaften des Getriebeöls Tribut. Extrem zuverlässiges Viskositäts- und Tieftemperaturverhalten sowie eine hohe Scherstabilität kennzeichnen bewährte Automatic Transmission Fluids. Synthetische ATF's bieten eine hohe Temperatur- und Alterungsstabilität. Ihr verbessertes Fließverhalten ermöglicht einen höheren Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Reduktion der Öltemperaturen.

Spezifikationen und API-Klassifikationen

Für Getriebeöle gelten die Werksnormen der einschlägigen Kfz- und Zulieferindustrie. Bei der Auswahl helfen zudem die Richtlinien für Getriebeöle des American Petroleum Institute (API) weiter. Diese Richtlinien weisen einen pragmatischen Charakter auf, da die API-Klassifikationen eine eher grobe Einteilung liefern. Daraus abgeleitete GL-Abstufungen umfassen den Bereich von GL-1 bis GL-5, das Kürzel GL steht für die englischen Begriffe "gear lubricant". Zugeordnete Ziffern beschreiben die Belastbarkeit des Öls, sie treffen aber keine qualitativen Aussagen. In der Gegenwart wohnt vorrangig den Getriebeölen nach API GL-3, GL-4 und GL-5 eine praktische Relevanz inne.

  • GL-3 beschreibt Öle mit bis zu 2,7% an Zusatzstoffen für gemäßigte Anwendungen. Etwa dem Schmieren von Kegelradgetrieben und LKW-Getrieben. Die Produkte sind nicht für Hypoidgetriebe entwickelt worden.
  • Die Stufe GL-4 beinhaltet Öle mit bis zu 4 % an verschleißmindernden Additiven. Sie eignen sich für leichte bis schwere Bedingungen, etwa zum Einsatz in Kegelrad- und Hypoidgetrieben mit kleinem Achsversatz, Hinterachsgetrieben und LKW-Getrieben. Das American Petroleum Institute empfiehlt diese Getriebeöle für nicht synchronisierte Schaltgetriebe in US-amerikanischen Lastkraftwagen, Traktoren und Omnibussen sowie für Haupt- und Nebengetriebe von allen Fahrzeugen. In Europa definiert diese Stufe den Mindeststandard aller synchronisierten Schaltgetriebe.
  • Öle für raue Bedingungen - beispielsweise hohe Gleitgeschwindigkeiten an den Zahnflanken und erhebliche Stoßbelastungen - fallen in die GL-Stufe 5. Sie dürfen bis zu 6,5 % an Additiven zur Reduktion von Verschleiß enthalten. Dadurch eignen sich die Öle dieser Klasse zur Schmierung von Kegelrad- und Hypoidgetrieben mit großem Achsversatz. Zudem fungieren die Produkte als Universalöl für alle Differentialgetriebe außer Gangschaltungsgetrieben. API GL-5 Öle lassen sich in Sperrdifferentialen mit Reibscheiben (Limited-Slip-Sperren) dann nutzen, wenn sie den Spezifikationen gemäß MIL-L-2105D oder ZF TE-ML-05 entsprechen.

Welche Gebindegrößen bieten wir zum Kauf an?

Praxisbewährte Gebindegrößen erhöhen Ihre Planungssicherheit. Sie machen es Kunden möglich, die benötigten Mengen Getriebeöl auf Vorrat zu kaufen oder bei begrenztem Raum effektiv und problemlos unterzubringen. Je nachdem, ob die Anschaffungen für Industriebetriebe oder kleinere Unternehmen gedacht sind. So sind zum Beispiel die etablierten Shell Produktlinien Tellus und Omala als 20 Liter Kanister oder als 209 Liter Fass erhältlich. Abhängig vom Typ des Getriebeöls bieten führende Marken wie Aral zudem das 60 Liter Fass oder die kleine Variante mit 12 Flaschen im Karton an.

Werfen Sie einen Blick auf die variablen Gebindegrößen weiterer von uns geführter Marken. Nutzen Sie das reichhaltige Angebot hochwertiger Getriebeöle für die langfristige und bestmögliche Schmierung Ihrer Kraftfahrzeuge, Geräte und Maschinen.