Multifunktionsöl für Landwirtschaft und Baumaschinen (STOU/UTTO)

Im Gegensatz zu spezialisierten Produkten, die genau auf einen Anwendungsbereich ausgerichtet sind, zeichnen sich Multifunktionsöle durch ihre vielfältige Eignung aus. Sie kommen beispielsweise beim Bau von Agrarmaschinen oder als Öl für die Servolenkung eines Traktors zum Einsatz. Bei einer Vielzahl von ölgeschmierten Systemen und Betrieben besteht zudem aus wirtschaftlichen Gründen die Notwendigkeit, die Technik mit einheitlichen Universalölen zu betreiben. Etwa in der Landwirtschaft, wenn Traktoren, Schlepper und Erntemaschinen ein Multifunktionsöl als Getriebeöl oder Hydrauliköl nutzen. Als bekannter Schmierstoff-Expert bietet Interlubes seinen Kunden ein hochwertiges Sortiment vielseitiger Schmieröle von renommierten Anbietern an.

AVISTA
Artikelnummer: P-19484252
AVISTA
Artikelnummer: P-19484253
AVISTA
Artikelnummer: P-19484254
AVISTA
Artikelnummer: P-19484255
Castrol
Artikelnummer: 6532671
Castrol
Artikelnummer: 6532725
Castrol
Artikelnummer: 6532875
Castrol
Artikelnummer: 9711920
Castrol
Artikelnummer: 18308198
Castrol
Artikelnummer: 16995273
Divinol
Artikelnummer: 9032947
Divinol
Artikelnummer: 8348170

Einsatzgebiete von Multifunktionsölen

Praktisch setzt sich ein Multifunktionsöl aus einem Schmierstoff zusammen, der Eigenschaften und Anwendungsgebiete unterschiedlicher Öle vereint. Die jeweilige Herstellung erfolgt auf Basis von ausgewählten Grundölen, denen modernste Additive beigefügt werden, um breite Einsatzmöglichkeiten bei hohem Nutzen zu garantieren. Universalöle spielen privat, betrieblich und industriell ihren Nutzen aus.

Landwirtschaft und Baumaschinen-Sektor

Landwirtschaft und Baumaschinen-Sektor stellen die Hauptzielgruppe für die kommerzielle Nutzung eines Multifunktionsöls dar. Dort verrichtet bei Bedarf ein Universalöl die Schmierung und den Schutz sämtlicher Aggregate. Beispielsweise findet es in Motoren als Mehrbereichsöl und Leichtlauföl Verwendung. Ebenso kommen die Alleskönner in Getrieben, Endantrieben und Schaltgetrieben zum Einsatz. Die Schmierung von einem Powershiftgetriebe oder die Funktion als Öl für die Servolenkung rundet die vielfältigen Aufgaben ebenso ab wie die Nutzung in Hydraulik- und Nassbremssystemen (Bremsöl).

Spezifikationen – ACEA und API

Obgleich Universalöle sich multikompatibel verhalten, existieren Unterschiede zwischen den erhältlichen Typen. Bei der Auswahl des richtigen Multifunktionsöls helfen daher Spezifikationen. Diese beschreiben den konkreten Einsatzzweck des jeweiligen Produktes. Grundsätzlich werden die Öle in ACEA- und API- Spezifikationen unterteilt.

ACEA

ACEA steht für European Automobile Manufacturers Association, französisch: Association des Constructeurs European d´Automobile. Die Spezifikationen legen die Ölanforderungen im Service-Bereich für Benzin- und Dieselmotoren fest.

  • A = Pkw – Ottomotoren
  • B = Dieselmotoren in Pkw, Vans und Kleintransportern
  • C = Pkw – Otto- und Dieselmotoren mit neuen Abgasnachbehandlungssystemen
  • E = LKW – Dieselmotoren

API

API ist die Abkürzung für American Petroleum Institute. Der Begriff definiert die traditionellen amerikanischen Anforderungen in der Welt der Automobilbranche. Heutzutage wird diese Spezifikation auch für PKW, Nutzfahrzeuge sowie Bau- und Landmaschinen angewandt.

  • S für Benzinmotoren (Service)
  • C für Dieselmotoren (Commercial)
  • GL für Automobile Getriebeöle (Gear Lubrication)

Zweitaktöle = werden eingeteilt in die Klassen API TA bis TD

Funktionen von Universalöl

  • Verschleißschutz durch Schmierfähigkeit
  • Reinigung – Verhinderung von Ablagerungen
  • Korrosionsschutz/Rostschutz durch Schutz vor Feuchtigkeit

Kostensparende Schmieralternative zu spezialisierten Produkten

Eigenschaften und Merkmale

Neben der grundlegenden thermischen Stabilität garantiert die Alterungsstabilität der Multifunktionsöle eine verlässliche Nutzung über einen längeren Zeitraum. Darüberhinausgehend überzeugt die gleichbleibende Leistungscharakteristik bei Temperaturschwankungen. Durch die hohe Reibwert-Performance meistern Universalöle auch anspruchsvolle Aufgaben, weswegen sie in der Agrar- und Landwirtschaft unverzichtbar sind.

Multifunktionales Leichtlauföl und Mehrbereichsöl

Multifunktionsöle können – in Abhängigkeit von ihren Eigenschaften – als Mehrbereichsöl und Leichtlauföl verwendet werden. Dünnflüssiges Leichtlauföl schützt und wartet Motoren, Getriebe und Getriebe-Hydrauliksysteme. Es bietet den Vorteil des sehr geringen Reibungsverlustes. Als Mehrbereichsöle werden temperaturstabile Multifunktionsöle in einem sehr breiten Temperaturspektrum angewendet. Selbst bei Kälte sind diese Mehrbereichsöle fließfähig und schmieren einen Motor zuverlässig. Extreme Wärme schadet der Konsistenz ebenfalls nicht: Ein Mehrbereichsöl wird bei Hitze nicht zu dünnflüssig, es fängt die Belastungen eines Fahrzeugs oder einer Maschine zuverlässig ab.

STOU-Schmierstoffe, UTTO-Schmierstoffe und TOU-Schmiermittel

Innerhalb der Multifunktionsöle sind die Typen STOU, UTTO und TOU zu differenzieren. Sie decken jeweils einen definierten Anwendungsbereich ab.

  • UTTO (Universal Tractor Transmission Oil) wurde explizit für den Einsatz in Getrieben und Hydrauliksystemen entwickelt. Es kann ebenfalls in Bremsen, die im Ölbad laufen (nasse Bremsen), genutzt werden. Dort fungiert es als Bremsöl. Nicht geeignet ist UTTO als Motorenöl für einen Verbrennungsmotor.
  • STOU (Super Tractor Oil Universal) lässt sich zunächst wie die Variante UTTO einsetzen. Bei geeigneten Spezifikationen kann STOU allerdings auch im Motor seine Aufgabe erfüllen. Es deckt aufgrund der enormen Nutzungsbreite im Vergleich zu UTTO und TOU mehr Funktionen ab. Infolgedessen gilt STOU in vielen Aggregaten als kommerziell sinnvolle Alternative für alle Anwendungen.
  • TOU (Tractor Oil Universal) kann wie STOU in Verbrennungsmotoren und Getrieben eingesetzt werden. Allerdings in die Anwendung dieses Universalöls nicht für Hydrauliksysteme mit nassen Bremsen ausgelegt.

Die Auswahl der drei aufgeführten Multifunktionsöle sollte einerseits in Abhängigkeit von ihren Stärken erfolgen und zudem auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmt sein.

Qualitatives Multifunktionsöl kaufen

Ob in der Funktion als Verschleißschutz oder Rostschutz, als Motorradöl, Bremsöl, Öl für Traktoren oder als Schmiermittel für Powershiftgetriebe – Interlubes führt hochwertige und wirtschaftlich sinnvolle Multifunktionsöle führender Marken. Sie eignen sich in Abhängigkeit von Eigenschaften und Stärken als Allroundlösung für Baumaschinen, Traktoren und weitere landwirtschaftliche Geräte. Mit der Auswahl bewährter Universalöle reduziert sich die Notwendigkeit zusätzlicher Produkte deutlich.

FAQ

Was ist ein Multifunktionsöl?

Unter Multifunktionsölen versteht man Schmierstoffe, welche die Eigenschaften und Anwendungsgebiete unterschiedlicher Öle vereinen und mit Additiven versetzt werden. Im Gegensatz zu Spezialölen zielen Universalöle auf ein sehr breites Einsatzgebiet ab.

Was taugen Multifunktionsöle?

Die multifunktionalen Öle fungieren als Allrounder und erfüllen langfristig zahlreiche schmierende, reinigende und protektive Funktionen. Dadurch können im Segment der Bau- und Landwirtschaft hohe Anschaffungskosten für Spezialöle vermieden werden. Gleichzeitig fällt der Bedarf an Lagerfläche geringer aus.

Wofür benutzt man ein Multifunktionsöl?

In Agrar- und Landwirtschaft können Multifunktionsöle bei Bedarf spezialisierte Lösungen ersetzen und alle relevanten Bauteile der Baumaschinen, Geräte und Fahrzeuge schmieren und warten.

Welche Eigenschaften hat Multifunktionsöl?

Universelles Öl eint gute Schmiereigenschaften mit schützenden Funktionen und einem breiten Anwendungsspektrum. Weitere Eigenschaften markieren die Temperatur- und Alterungsbeständigkeit sowie die gute Reibwert-Performance.

Was sind Mehrbereichsöle?

Motorenöle, die in einem breiten Temperaturspektrum funktionieren, sind Mehrbereichsöle. Selbst bei hohen oder niedrigen Temperaturen wahren die Produkte ihre Konsistenz, sie verhalten sich temperaturstabil. Als Vorteil gilt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen.

Was sind die Unterschiede zwischen Multifunktionsöl und Motoröl?

Motoröle sind auf die Anwendung im Motor spezialisiert und liefern dort Höchstleistungen. Einige Multifunktionsöle können ebenfalls im Motor verwendet werden, kommen aber gleichzeitig in weiteren Aggregaten zum Einsatz. Ihre Stärke als zuverlässiger Allrounder bedeutet somit, dass sie nicht die Effizienz der spezialisierten Öle erreichen. Hingegen können sie sämtliche Schmieraufgaben in Baumaschinen oder landwirtschaftlichen Fahrzeugen übernehmen.

Welches Multifunktionsöl eignet sich für ein Traktorgetriebe?

Im Gegensatz zu Autos, die meist separate Öle für den Motor, Getriebe, Hydraulik und Bremsen einfordern, kann bei Traktoren ein Öl für alle Bereiche zum Einsatz kommen. Geeignete Multifunktionsöle werden mit TOU, UTTO und STOU abgekürzt. Sie decken jeweils einen umfangreichen und dennoch klar definierten Anwendungsbereich ab.

Gibt es Multifunktionsöl für Motorräder?

Ja, auch für Motorräder gibt es Öle, welche mehrere Anwendungsbereiche genommen werden können allerdings nicht die hier beschriebenen Multifunktionsöle für Land- und Baumaschinen die mit STOU / UTTO oder TOU bezeichnet werden. Für Motorräder müssen speziell zugelassene Produkte eingesetzt werden.